Zutaten
1
|
|
|
Kalbsherz
|
|
|
|
Bratengemüse
|
50
|
Gramm
|
|
Tomatenpüree
|
10
|
Ltr.
|
|
Rahm
|
|
|
|
Mehl zum Bestäuben
|
|
|
|
|
FÜR DIE FÜLLUNG
|
50
|
Gramm
|
|
Bratwurstbrät
|
50
|
Gramm
|
|
Schweineleber, fein gehackt
|
1
|
|
|
Weißbrötchen, in Milch eingeweicht
|
1
|
|
|
Ei
|
|
|
|
Zwiebeln, gehackt
|
|
|
|
Knoblauch, gehackt
|
|
|
|
Verschiedene Kräuter, gehackt
|
Zubereitung
Das Kalbsherz wird mit einem scharfen Messer geöffnet, gut gewässert, das Blut entfernt und die Sehnen in der Mitte herausgeschnitten.
Dann wird das Kalbsherz mit der Farce (alle obigen Zutaten gut vermischt) gefüllt und mit Bindfaden vernäht. Das Herz wird nun mit wenig Fett in einem Bratentopf auf allen Seiten angebraten, dann gibt man das Bratengemüse (Mirepoix) und das Tomatenpüree dazu. Mit dem Mehl bestäuben und nochmals alles gut anziehen, dann mit Wasser oder Bouillon aufgießen, würzen und fast zwei Stunden kochen lassen.
Das Kalbsherz ist gar, wenn es sich leicht durchstechen lässt.
Die Sauce wird auf die gewünschte Dicke eingekocht, passiert, abgeschmeckt und mit dem Rahm verfeinert.
Die Sauce über das in Tranchen geschnittene Kalbsherz gießen und mit Semmelknödel und Salat servieren.
Anmerkung: Sicher zweifelt niemand über die Bedeutung des Herzens. Alle denken dabei sofort an das lebende Organ und nicht an ein wohlschmeckendes Fleischgericht. Rinds-, Kalbs- oder Schweinsherzen werden Sie kaum auf einer Speisekarte unserer Feinschmeckerlokale finden. Die Zubereitung dieser Leckerbissen ist den Hausfrauen vorenthalten. Das Herz hat aber auch einen ernährungsphysiologischen Wert. Herz hat einen hohen Gehalt an Eiweiß, ist vitaminreich und kalorienarm; 100 g Herz enthält nur 115 Kalorien.
Und mit den Resten? Das Kalbsherz kalt aufschneiden und mit Salzgurken zu Kartoffel-Salat servieren.
|