Zutaten
1
|
|
|
Rindszunge (etwa 1000 Gramm)
|
1
|
|
|
Wurzelwerk
|
1
|
|
|
Lorbeerblatt
|
2
|
|
|
Nelken
|
|
|
|
Pfefferkörner
|
|
|
|
Salz
|
|
|
|
|
FÜR DIE SOSSE
|
2
|
|
|
Zwiebeln
|
50
|
Gramm
|
|
Butter
|
1
|
Teel.
|
|
Mehl
|
100
|
Gramm
|
|
Geriebener brauner Lebkuchen
|
1
|
Teel.
|
|
Zucker
|
1
|
Essl.
|
|
Essig
|
1
|
Glas
|
|
Portwein
|
3
|
Essl.
|
|
Rosinen
|
1
|
Essl.
|
|
Zitronensaft
|
1
|
Essl.
|
|
Mandelstifte
|
1
|
Essl.
|
|
Johannisbeergelee
|
Zubereitung
Die Rinderzunge gut reinigen und über Nacht wässern. Mit reichlich Wasser kochen. Nach einer Stunde das Wurzelwerk, eine Zwiebel und die Gewürze dazugeben. Bei geschlossenem Topf fertig garen. An der Zungenspitze durch leichtes Einstechen die Gare prüfen. Die fertige Zunge in kaltes Wasser legen und gleich abziehen. Die Brühe sieben und die Zunge darin warm halten.
Für die Soße die Butter zerlassen, die gewürfelte zweite Zwiebel darin anschwitzen, Mehl und Zucker zugeben. Alles leicht bräunen lassen und mit einem Löffel Essig ablöschen. Mit einem Teil der Brühe auffüllen, Lebkuchen zugeben und alles glattrühren. Durch den Lebkuchen bekommt die Soße eine schöne Färbung und Bindung. Zum Schluß kommen die gut gewaschenen und in Portwein aufgequollenen Rosinen hinzu. Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und etwas Johannisbeergelee abschmecken.
Alles nochmals aufkochen lassen und die in Scheiben geschnittene Zunge mit der Soße überziehen sowie die Mandelstifte darüberstreuen.
Als Beilagen eignen sich Kartoffelbällchen, Salzkartoffeln und frische Salate.
|