Zutaten
|
|
|
|
FÜR DIE HÜHNERLEBERCRÈME
|
200
|
Gramm
|
|
Frische Hühnerleber
|
1/2
|
|
|
Unbehandelte Zitrone (Saft und abgeriebene
|
|
|
|
-- Schale)
|
1
|
Stange
|
|
Staudensellerie
|
1
|
|
|
Karotte
|
1/2
|
Bund
|
|
Glatte Petersilie, fein hacken
|
1/8
|
Ltr.
|
|
Rotwein
|
2
|
Essl.
|
|
Tomatenmark
|
1
|
Essl.
|
|
Kapern
|
1
|
klein.
|
|
Zwiebel
|
2
|
Essl.
|
|
Olivenöl
|
2
|
Essl.
|
|
Butter
|
1
|
|
|
Lorbeerblatt
|
1/2
|
Teel.
|
|
Wacholderbeeren
|
|
|
|
Salz
|
|
|
|
Pfeffer aus der Mühle
|
|
|
|
|
FÜR DIE OLIVENPASTE
|
150
|
Gramm
|
|
Schwarze Oliven ohne Stein
|
2
|
|
|
Eingelegte Sardellenfilets
|
1
|
|
|
Getrocknete Chilischote
|
1
|
Teel.
|
|
Zitronensaft
|
4
|
|
|
Knoblauchzehen
|
|
|
|
Je 1 TL frischer Rosmarin und Thymian (oder je ½
|
|
|
|
-- TL getrockneter)
|
6
|
|
|
Salbeiblättchen
|
1
|
Essl.
|
|
Kapern
|
100
|
ml
|
|
Olivenöl; ca.
|
|
|
|
Salz
|
|
|
|
Pfeffer aus der Mühle
|
|
|
|
|
AUSSERDEM: 30 KLEINE SCHEIBCHEN WEISSBROT
|
Zubereitung
Für die Hühnerlebercrème:
Hühnerleber putzen und kleinschneiden. Mit 1 Lorbeerblatt und ½ TL Wacholderbeeren in ein Schälchen geben 1/8 ltr Rotwein angießen. Über Nacht durchziehen lassen.
1 Zwiebel, 1 Selleriestange und 1 Karotte sehr fein hacken. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen, 1 EL Butter darin schmelzen. Das Gemüse andünsten. Hühnerleber aus der Marinade nehmen, etwas abtrocknen, Sud durchsieben.
Leber zum Gemüse geben kurz anbraten. 2 EL Tomatenmark und den Sud einrühren. 10 Min. sanft köcheln, mit Salz, Pfeffer, Saft und Schale von ½ Zitrone würzen. Petersilie, einrühren.
Etwas abkühlen lassen, mit 1 EL Kapern im Mixer fein pürieren. 1 EL weiche Butter unterrühren, abschmecken.
Für die Olivenpaste:
2 Sardellenfilets abspülen, trocknen und kleinschneiden. Chilischote entkernen. Mit Oliven, allen Kräutern, 4 Knoblauchzehen und 1 EL Kapern fein pürieren. Nach und nach etwa 100 ml Olivenöl einfließen lassen, bis eine sämige Paste entsteht. Mit 1 TL Zitronensaft, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Weißbrotscheibchen im Toaster oder im Backofen anrösten. Jede Scheibe mit einer der Pasten bestreichen.
|